Haben Sie diese sichere Fehlermanagement bereits etabliert?
Stellen Sie sich vor, Fehler wären nicht nur Hindernisse, sondern das richtige Fehlermanagement auch der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens. In diesem Artikel schauen wir hinter die Kulissen der Cockpitarbeit, die sich durchaus als Vorbild für erfolgreichen Fehlermanagements sehen darf.
Lassen Sie uns entdecken, welche Parallelen Unternehmen aus der Luftfahrt ziehen können, um ein voranbringendes Fehlermanagement zu etablieren. Kommunikation, klare Prozesse und die richtige Einstellung zu Fehlern spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wie Piloten Fehler analysieren und daraus lernen, und wie Führungskräfte diese Prinzipien anwenden können, um eine positive Fehlerkultur in Ihrem Unternehmen zu fördern, erfahren Sie in diesem Blogartikel.
Wie sich Fehler potenzieren
Stellen Sie sich vor, Sie säßen in einem Flugzeug und das Triebwerk fängt an zu brennen. Steigt Ihr Stresslevel? Und was glauben Sie, wie es bei den Piloten vorne im Cockpit aussieht?
Wir sind alle Menschen und reagieren auf bedrohliche Szenarien mit einem erhöhten Stresslevel. Leider ist es genau dieser Stresslevel, der uns jetzt ins Handwerk pfuscht. Unser Gehirn wird mit Stresshormonen überflutet und das hat sehr unangenehme Folgen, wie Sie in dem Artikel "Stress pur: 5 teuflische Verhaltensweisen" nachlesen können. Blöderweise ist die Konsequenz daraus, dass wir wesentlich mehr Fehler produzieren. In einem Moment, in dem wir diese so gar nicht gebrauchen können. Jeder noch so kleine Fehler im Cockpit kann fatal enden.
Jetzt könnte man denken, dass Fehler im Cockpit deswegen unerwünscht sind und als zu vermeiden angesehen werden. Weit gefehlt – und das ist auch gut so.
Menschen produzieren Fehler
Wenn ich eins aus den vielen Jahren in der Luftfahrt gelernt habe, dann das Fehler unvermeidlich sind. Überall dort, wo Menschen sind, wird es zu Fehlern kommen, sowohl im Cockpit als auch im Geschäftsleben. Doch wie wir auf Fehler reagieren und was wir daraus machen, kann den entscheidenden Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.
Innere Haltung
Eine klare, akzeptierende Haltung ist Ihre Basis für den Umgang mit Fehlern.
Offener Umgang
Je offener alle im Unternehmen mit Fehlern umgehen, desto höher ist der Gewinn.
Kontinunierliches Lernen
Fehler als Lernchance wahrzunehmen bedeutet sich kontinuierlich zu verbessern.
Erfolgreiches Fehlermanagement aus dem Cockpit
Auf die innere Haltung kommt es an
In der Luftfahrt werden Fehler als täglicher Begleiter betrachtet, der sich überall zeigen kann und wird - ob wir es wollen oder nicht. Aus dieser Akzeptanz hat sich eine offene Kultur des Lernens aus Fehlern entwickelt und etabliert, die für viele Branchen als Vorbild dient. Viele Unternehmen haben sich diese Art von Umgang mit Fehlern abgeschaut und wissen den resultierenden Nutzen zu schätzen.
Sicherheit spielt in der Luftfahrt eine große Rolle. Wenn also Fehler alltägliche Begleiter des Menschen sind, dann gilt es diese möglichst frühzeitig zu entdecken, um die schlimmsten Konsequenzen rechtzeitig abfangen zu können. Und aus dieser Erkenntnis entwickelte sich eine innere Haltung der Offenheit.
Das bedeutet im Cockpit zum Beispiel Folgendes:
DAS bedeutet für Sie
Sie können diese Haltung im Fehlermanagement in Ihrem Unternehmen ebenfalls etablieren. Geben Sie diesem Prozess Zeit und bleiben Sie konsequent dabei.
Ob Auszubildende oder langjährige Mitarbeitenden, ob oberste Führungsebene oder Sachbearbeitung – diese Haltung darf in allen Ebenen Ihres Unternehmens Einzug erhalten.
Sicheres Fehlermanagement kann trainiert werden
Piloten werden darauf trainiert, in einer bestimmten Art und Weise vorzugehen, wenn unvorhergesehenen Probleme auftreten. Diese Vorgehensweise wird so oft wiederholt, dass sie aus dem FF sitzt. Sie sorgt dafür, dass Fehler auf ein Minimum reduziert werden bzw. diese frühzeitig auffallen. So wird es möglich, die negativen Konsequenzen rechtzeitig abzufangen.
Anschließend werden nach dem Flug Fehler systematisch analysiert, um daraus zu lernen. Die Crew setzt sich zum Debriefing zusammen und bespricht, was vorgefallen ist, was daraus gelernt werden kann und welche wertvollen Hinweise an die Kolleginnen weitergegeben werden können, um kollektiv daraus zu lernen.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil dieser Analyse sind Cockpit Voice Recorder und Flight Data Recorder, die detaillierte Informationen über den Flugverlauf und die Kommunikation im Cockpit liefern. Diese Daten werden genutzt, um Fehlerquellen zu identifizieren und Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Fehler zu entwickeln.
DAS bedeutet für Sie
Unternehmen können ähnliche Methoden anwenden, indem sie beispielsweise regelmäßige Feedback-Sitzungen und Fehleranalysen durchführen, um kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen.
Vielleicht schaffen Sie sich sogar eine Plattform für den kollektiven Lerneffekt an.
Kontinuierliches Lernen als Unternehmenskultur
In der Luftfahrtbranche spielen Fehler keineswegs eine Nebenrolle. Sie werden als zentraler Bestandteil des täglichen Arbeitsalltags gesehen. Jeder im Flugbetrieb ist sich bewusst darüber, dass ein effektives Fehlermanagement nicht nur Sicherheit gewährleistet, sondern auch den reibungslosen Ablauf von Prozessen sicherstellt.
Deshalb ist kontinuierliches Lernen aus Fehlern von entscheidender Bedeutung. Regelmäßige Schulungen und Simulationen helfen Piloten, ihre Fähigkeiten zu verbessern und auf unerwartete Situationen vorbereitet zu sein.
DAS bedeutet für Sie
Fehler sollten nicht als Scheitern betrachtet werden, sondern vielmehr als wertvolle Lernchance, um Prozesse zu optimieren und langfristigen den Erfolg Ihres Unternehmens zu sichern.
Was Sie gewinnen? Sie werden potenzielle Fehler frühzeitig erkennen, abfedern oder gar ganz vermeiden. Und ein netter Nebeneffekt stellt sich ein: Sie fördern eine Unternehmenskultur, in der es normal ist, aus Fehlern zu lernen und sich kontinuierlich zu verbessern.
Ihre Führungskräfte können dieses Prinzip sogar noch ausweiten, indem sie ihren Teams regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen anbieten. Mit dem Kompetenzausbau der Mitarbeitenden erweitern Sie die Fähigkeiten auf turbulente Herausforderungen wirkungsvoller zu reagieren.
Kommunikation als Schlüssel
Effektive Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle im erfolgreichen Fehlermanagement. Piloten verwenden klare und präzise Kommunikationsstrategien, um Missverständnisse zu reduzieren und Fehler frühzeitig zu entdecken. Wie Piloten gerade in kritischen Situationen kommunizieren, nimmt maßgeblich Einfluss darauf, wie die Situation ausgeht. Auch hier gibt es wieder einen wirkungsvollen Nebeneffekt: Eine offene Kommunikationskultur schafft Vertrauen und ermöglicht es Teammitgliedern, Fehler ohne Angst vor Konsequenzen zu melden.
Durch regelmäßigen Austausch können potenzielle Risiken frühzeitig identifiziert und behoben werden. Die Fähigkeit, konstruktiv über Fehler zu sprechen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, fördert ein Lernumfeld, in dem Fehler als Chance zur Verbesserung angesehen werden.
DAS bedeutet für Sie
Eine offene Tür-Politik und regelmäßige Team-Meetings mit einem vertrauensvollen, offenen Ambiente können auch bei Ihnen eingeführt werden.
Eine offene, non-punitive Kommunikation ermöglicht es Mitarbeitern, Probleme frühzeitig anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu finden.
FAZIT
In der Luftfahrt gibt es zahlreiche Beispiele, bei denen eine positive Fehlerkultur zu erheblichen Verbesserungen geführt hat. Ein bekanntes Beispiel ist die Einführung des Crew Resource Management (CRM), das die Zusammenarbeit im Cockpit auf ein anderes Level angehoben hat. Auch Unternehmen, die eine offene Fehlerkultur etabliert haben, berichten von positiven Ergebnissen, wie einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und einer verbesserten Leistung.
Ein erfolgreiches Fehlermanagement mit einer offenen Kultur, der Akzeptanz und der Lernbereitschaft sind sowohl im Cockpit als auch im Geschäftsleben von großer Bedeutung. Durch eine systematische Fehleranalyse, kontinuierliches Lernen und offener Kommunikation können Unternehmen nicht nur ihre Leistung steigern, sondern auch ein gesundes und unterstützendes Arbeitsumfeld schaffen.
Carola Lübbenjans
Hallo, mein Name ist Carola Lübbenjans. Ich bin Diplom Psychologin und habe 14 Jahre lang in Bremen Verkehrspiloten darin ausgebildet, in kritischen Stresssituationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
Dieses Wissen gebe ich an Führungskräfte weiter, damit sie unter starkem Druck sicher und souverän ihr Team zum Ziel führen.
Ich unterstütze Sie darin, gesund leistungsstark zu bleiben und fokussiert Entscheidungen zu treffen, ohne dabei schwerwiegende Fehler zu begehen.
Führungskräfte-Coach & Trainerin