Können Sie nach der Arbeit Ihr Gedankenkarussell anhalten?
Im Arbeitsalltag geht Vieles unter
Das Gedankenkarussell abzuschalten kann gelingen

Sie befreien Ihren Kopf und starten entspannter in Ihren Feierabend.

Genuß
Sie haben Kapazitäten frei für die Dinge und Menschen, die Ihnen am Herzen liegen.

Energie
Sie tanken richtig auf und gewinnen neue Kraft für den nächsten Tag.
In 5 Schritten Ihr Gedankenkarussell leichter anhalten
Schritt 1: Beginnen Sie am Arbeitsplatz

Der Arbeitsalltag kann von Hektik geprägt sein. Und am Ende ist man einfach froh, wenn man auf dem Weg nach Hause ist. Leider hat das einen großen Nachteil: Die Gedanken fahren mit.
Wenn Sie sich gedanklich freimachen wollen, dann empfehle ich Ihnen, Ihren Arbeitstag bewusster abzuschließen. Reflektieren Sie Ihren Tag, um herauszufinden, welche Gedanken sehr präsent sind und Sie nicht zur Ruhe kommen lassen.
Nehmen Sie sich eine Minute Zeit und schreiben Sie diese Gedanken auf ein Blatt Papier. Bevor Sie zum nächsten Schritt übergehen, markieren Sie sich die Gedanken, die Sie emotional stark beschäftigen.
Schritt 2: Geben Sie eine halbe ungestört Stunde Vollgas

Beenden Sie Ihren Arbeitstag mindestens eine halbe Stunde früher. Besser wäre eine Stunde, wenn dies für Sie möglich ist. Ich verrate Ihnen gleich, warum diese Zeitspanne einen großen Beitrag für Ihren freien Kopf leistet.
In dieser Stunde gehen Sie noch nicht nach Hause, sondern nutzen diese als ungestörte Zeit für Ihren aktiven Tagesabschluss. Sorgen Sie zunächst für ein störungsfreies Arbeitsumfeld. Handy und Telefon aus, Tür zu, „Bitte-nicht-stören-Schild“ an die Tür. Dann stellen Sie sich einen Timer auf 25 Minuten.
In diesen 25 Minuten arbeiten Sie konzentriert an den offenen Aufgaben, die Sie gedanklich noch beschäftigen (siehe Liste aus Schritt 1).
Oft sind es viele kleine Dinge, die sich schnell erledigen lassen. Manchmal sind es größere Pakete, die Sie strukturieren und in kleinere Päckchen vorbereiten können. Egal wie groß oder klein diese Aufgaben sind, Sie können diese innerhalb von 25 Minuten ein gutes Stück voranbringen.
Bljuma Zeigarnik -psychologin-
Der Zeigarnik Effekt
Die Wissenschaftlerinnen Bljuma W. Zeigarnik fand heraus, dass unerledigte Aufgaben eine Spannung in unserem Kopf hinterlassen. Diese Spannung führt dazu, dass wir diese Aufgaben zu Ende bringen wollen. Erst nach Erledigung der Aufgabe löst sich die Spannung auf.
Schritt 3: Nutzen Sie die Wirkung handschriftlicher Notizen

Rosemarie Gosemärker
-Grapholgin-
An dieser Stelle lohnt es sich analog zu handeln und zum Stift zu greifen. Die resultierende Erinnerungsleistung entlastet Ihren Kopf enorm.
In den 5 Minuten, die nun von Ihrer konzentrierten halben Stunde übrig sind, schreiben Sie die fehlenden Handlungen auf. Erstellen Sie keine vollständige To-Do-Liste, sondern notieren Sie nur den jeweils nächsten Schritt auf dem Weg zum Ziel.
Der psychologische Effekt liegt darin, dass Sie den „Berg“ kleiner werden lassen und es sich wieder „machbar“ anfühlt.
Schritt 4: Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl


Zusatztipp
Sie können diesen Schritt auch mit Schritt 2 tauschen. Das macht immer dann Sinn, wenn die Emotionen sehr stark sind. Deshalb habe ich in Schritt 1 darum gebeten, dass Sie sich die emotionalen Gedanken markieren.
Es ist nahezu unmöglich sich auf andere Dinge zu konzentrieren, wenn belastende Emotionen in Ihnen arbeiten.
Schritt 5: Beenden Sie Ihren Tag mit einem Miniritual

Nutzen Sie jetzt maximal 1 Minute für ein festes Feierabend-Ritual.
Führen Sie einzelne Handlungen immer in derselben Reihenfolge durch, bevor Sie gehen. Das muss nichts Aufregendes sein. Es reicht, wenn es kleine Dinge sind. Wichtig ist nur, dass Sie es immer genauso machen, unmittelbar, bevor Sie das Unternehmen verlassen.
Während Sie dieses Ritual durchführen, denken Sie an Ihren erholsamen Feierabend.
Was Sie jetzt tun, ist eine Form der Konditionierung. Sie verbinden bestimmte Handlungen mit einem positiven Feierabendgefühl. Der Effekt: Nach einigen Wiederholungen reicht diese Abfolge aus, um Sie automatisch auf den Feierabend einzustimmen.
Feierabend-Checkliste Kopf frei in 5 Minuten
So schalten Sie Arbeitsgedanken ab
Geben Sie eine halbe Stunde ungestört Vollgas
Fazit:
Im Verlaufe eines Arbeitstages füllt sich der Kopf immer mehr. Kein Wunder, dass es schwierig ist, dieses Gedanken zum Feierabend hin abzuschalten. Das Gedankenkarussell will einfach nicht stillt stehen.
Das es möglich ist, beweisen jeden Tag die Menschen, die befreit Ihren Feierabend genießen. Mit den beschriebenen 5 Schritten haben Sie psychologische Methoden an der Hand, die Ihren Kopf Stück für Stück befreien und einen entspannten Tagesabschluss möglich machen.
Probieren Sie es aus.